Informatikmaterialien 
von Tino Hempel

Startseite | Informatik | Physik | Mathematik | Sonstiges |


Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten
Fachbereich Informatik

Kursplan 12/I LK
Relationale Datenbanken und Kryptografie

Klasse: 12/IF1 bei Herrn Hempel
Unterrichtszeiten: 


August:
28.07. – 03.08.
04.08. – 10.08.
11.08. – 17.08.
18.08. – 24.08.
25.08. – 31.08.
September:
01.09. – 07.09.
08.09. – 14.09.
15.09. – 21.09.
22.09. – 28.09.
29.09. – 05.10.
Oktober:
06.10. – 12.10.
13.10. – 19.10.
20.10. – 26.10.
21.10. – 02.11.
November:
03.11. – 09.11.
10.11. – 16.11.
17.11. – 23.11.
24.11. – 30.11.
Dezember:
01.12. – 07.12.
08.12. – 14.12.
15.12. – 21.12.
22.12. – 28.12.
29.12. – 04.01.
Januar:
05.01. – 11.01.
12.01. – 18.01.
19.01. – 25.01.
26.01. – 01.02.
Februar:
02.02. – 08.02.
09.02. – 15.02.
16.02. – 22.02.
23.02. – 29.02.
März:
01.03. – 07.03.
08.03. – 14.03.
15.03. – 21.03.
22.03. – 28.03.
29.03. – 04.04.
April:
05.04. – 11.04.
12.04. – 18.04.
19.04. – 25.04.
26.04. – 02.05.

Mai:
03.05. – 09.05.
10.05. – 16.05.
17.05. – 23.05.
24.05. – 30.05.
31.05. – 06.06.
Juni:
07.06. – 13.06.
14.06. – 20.06.
21.06. – 27.06.
28.06. – 04.07.


Juli:
05.07. – 11.07.
Achtung! Mo Di Mi Do Fr
Es entfallen folgende Einzeltage:

Komplette Wochen wurden 
nicht berücksichtigt.
24.11.
12.04.
31.05.
25.11.
13.04.
01.06.
14.04. 20.05. 03.10.
31.10.
21.05.
28.05.

August:
28.07. – 03.08.2003
Mo
28
Di
29
Mi
30
Do
31
Fr
01

Sommerferien

 
August:
04.08. – 10.08.2003
Mo
04
Di
05
Mi
06
Do
07
Fr
08

Sommerferien

 
August:
11.08. – 17.08.2003
Mo
11
Di
12
Mi
13
Do
14
Fr
15

Sommerferien

 
August:
18.08. – 24.08.2003
Mo
18
Di
19
Mi
20
Do
21
Fr
22

Definition und Anforderungen an Datenbanken


Montag

Thema: Einführung  

  • Organisation des Unterrichts
    Leistungskontrollen, Bewertungsmaßstab, Klausuren, mündliche Leistungen
  • Einweisung ins LAN
  • Belehrungen
    Umgang mit Hard- und Software, Nutzungsordnung
  • Vorstellung der Inhalte des LK
  • Gegenstand der Informatik

Dienstag

Thema: Definition und Anforderungen 

  • Definition und Aufbau von Datenbanken
    Gruppenarbeit: Vorstellen von und Arbeiten (Suchen, Abfragen, Berichte) mit fertigen Datenbanken 
    Telefon-CD, Hotelführer (online), Musik-Info-Disc aus der CHIP, Online-Datenbanken DB o. ä.

Hausaufgaben LB S. 9 Abschnitt 2.1 nacharbeiten


Mittwoch

Thema: Datenbankentwicklung – Entwurfsetappen, 3-Ebenen-Modell und Grundbegriffe

Hausaufgaben LB S. 31/1 und 32/3

 
August:
25.08. – 31.08.2003
Mo
25
Di
26
Mi
27
Do
28
Fr
29

Entwicklung von Datenbanken


Montag

Thema: Grundbegriffe, ERM und ERD

HausaufgabenVorbereitung mdl. LK


Dienstag

Thema: Grundbegriffe, ERM und ERD 

  • Selbststudium
    S. 32/4, 8, 9

Mittwoch

Thema: Grundbegriffe, ERM und ERD

  • Leistungskontrolle (mündlich)
    Definitionen, Grundbegriffe, ERM und ERD
  • Auswertung Selbststudium 
  • komplexe Übungen zu ERD und Visualisierung mittel ERM-Editor
    LB. S. 32/5, 6, 7, 10 – 12
    diverse ERMs entwickeln

Hausaufgaben  


September:
01.09. – 07.09.2003
Mo
01
Di
02
Mi
03
Do
04
Fr
05

Entwicklung von Datenbanken


Montag

Thema: ERM und ERD, Datenbankmodelle

  • Wiederholung 
    ERM, ERD, Entwurfsetappen
  • komplexe Übungen zu ERD und Visualisierung mittel ERM-Editor
    LB. S. 32/5, 6, 7, 10 – 12
    diverse ERMs entwickeln

Hausaufgaben  auf Test vorbereiten


Dienstag

Thema: Transformationsregeln ERM RM

  • Datenbankmodelle
    Arten
    Merkmale des relationalen Modell
  • Übergang vom ERM zum relationalen Modell 
    Analyse eines mit dem ERM-Editor umgewandelten ERD 
    Vermutung von Regeln in Abhängigkeit vom Beziehungstyp und der Kardinalität des Beziehungstyps
    LB S. 48ff.
  • Übungen 
    einfache Modelle und Umwandlung auf Papier, z. B.: Volljähriger besitzt Ausweis, Lehrer ist Tutor von Schüler, Schüler besucht Kurs 
    prinzipielle Implementation in Access

Mittwoch

Thema: Test

  • Test 
    Inhalte: Informatik, Definition, Aufbau, Anforderungen, Entwurfsetappen, Begriffe, ERM und ERD
  • Übungen zur Transformation
    einfache Modelle und Umwandlung auf Papier, z. B.: Volljähriger besitzt Ausweis, Lehrer ist Tutor von Schüler, Schüler besucht Kurs 
    prinzipielle Implementierung in Access

ERD in RM umwandeln: Lehrer ist Tutor von Schüler, Lehrer unterrichtet Kurs, Schüler besucht Kurs
 
September:
08.09. – 14.09.2003
Mo
08
Di
09
Mi
10
Do
11
Fr
12

Entwicklung von Datenbanken


Montag

Thema: Transformationsregeln ERM RM und Optimierungen 

  • Wiederholung 
    Regeln, Vergleich der HA
  • Übungen 
    LB. S. 66/4, 5 bis 10, komplexe ERM
    transformieren
  • prinzipielle Implementierung in Access

HA: LB S. 67/6 oder 7

Dienstag

Thema: Transformationsregeln ERM RM und Optimierungen 

  • Wiederholung
    Vergleich der HA 
  • Übungen 
    LB. S. 66/9, komplexes ERM transformieren
HA: 

Mittwoch

Thema: Implementierungen 

HA: Datenintegrität durcharbeiten
 
September:
15.09. – 21.09.2003
Mo
15
Di
16
Mi
17
Do
18
Fr
19

Entwicklung von Datenbanken


Montag

Thema: Implementierungen 

  • Wiederholung 
    Hinweise auf Datenintegrität
  • Implementierung in ACCESS 
    Implementierung einiger entwickelter Modelle in Access unter Beachtung der Integritätsbedingungen
    LB Herdt (Europäischer Führerschein Modul 5) S. 111ff und S. 144ff
    Übung S. 129, S. 151

Kapitel 13 im Herdt-Buch durcharbeiten


Dienstag

Thema: Implementierungen 

  • Implementierung in ACCESS 
    Formularentwurf S. 153ff.
    Übung S. 169

mdl. LK: kleines ERD umwandeln und implementieren


Mittwoch

Thema: Normalisierung 

  • Leistungskontrolle
    ERD in RM umwandeln und anschließend implementieren unter Beachtung der Datenintegrität
  • Anomalien
    Erläuterungen am Beispiel Herdt-Heft S. 21 bzw. S. 60 
  • Normalformen
    LB S. 61 durcharbeiten 
    Kriterien für Normalform benennen

 Normalformen durcharbeiten

 
September:
22.09. – 28.09.2003
Mo
22
Di
23
Mi
24
Do
25
Fr
26

Entwicklung von Datenbanken


Montag

Thema: Normalisierung 

  • Wiederholung Anomalien und Normalformen
    LB S. 61 durcharbeiten 
    Kriterien für Normalform benennen
    Datei "Lieferungen" auf Papier normalisieren
  • Übungen
    Überführung von ausgewählten Relationen in die dritte Normalform
     
    Nutzung von Tabellenerstellungsabfragen
    S. 69ff
  S. 69/11

Dienstag

Thema: Normalisierung

  • Wiederholung Normalformen
  • Übungen
    Überführung von ausgewählten Relationen in die dritte Normalform
     
    Nutzung von Tabellenerstellungsabfragen
    nochmaliges Hervorheben: Normalisierung von Relationen ausschließlich mit Hilfe der Attributen
    S. 69ff

Nr. 3 vom Übungsblatt 


Mittwoch

Thema: Normalisierung

  • Wiederholung Normalformen
  • Übungen
    Überführung von ausgewählten Relationen in die dritte Normalform
     
    Nutzung von Tabellenerstellungsabfragen
    nochmaliges Hervorheben: Normalisierung von Relationen ausschließlich mit Hilfe der Attributen
    S. 69ff

Hinweis auf Lo-Net (Busunternehmen normalisieren)

 
September:
29.09. – 05.10.2003
Mo
29
Di
30
Mi
01
Do
02
Fr
03

Operationen der Relationenalgebra


Montag

Thema: Zusammenfassung Normalisierung

  • Wiederholung/Zusammenfassung 
    Auswertung der Hausaufgaben 
  • Test

 


Dienstag

Stundenthema:  Projektion, Selektion, Join


Mittwoch

Stundenthema:  Anwendung im QBE


HA: S. 64/2

Oktober:
06.10. – 12.10.2003
Mo
06
Di
07
Mi
08
Do
09
Fr
10

Operationen der Relationenalgebra


Montag

Stundenthema:  Anwendung im QBE


HA: S. 64/2

Dienstag

Stundenthema:  Anwendung im QBE

  • Auswertung Test
  • Vergleich HA
  • Abfragen mittels QBE 
    Vergleich
HA:

Mittwoch

Stundenthema:  Anwendung im QBE

  • Abfragen mittels QBE 
    Übungsdatenbanken Afrika und Festplatte
HA:
 
Oktober:
13.10. – 19.10.2003
Mo
13
Di
14
Mi
15
Do
16
Fr
17

Herbstferien

 
Oktober:
20.10. – 26.10.2003
Mo
20
Di
21
Mi
22
Do
23
Fr
24

Operationen der Relationenalgebra


Montag

Stundenthema:  Abfragen in SQL

  • Operationen der Relationenalgebra in SQL
    SQL-Abfragen aus der Analyse bekannter Abfragen
    Syntax des SELECT-Befehls
    Ausführung einfacher Abfragen zur Selektion und Projektion, 
    Inner-Join und Natural-Join in SQL
HA: Erinnerung Ausarbeitung/KV Datenschutz! 

Dienstag

Stundenthema:  Abfragen in SQL

  • Operationen der Relationenalgebra in SQL
    Ausführung einfacher Abfragen zur Selektion und Projektion, 
    Inner-Join in SQL
HA: Erinnerung Ausarbeitung/KV Datenschutz! 

Mittwoch

Stundenthema:  Abfragen in SQL

HA: Erinnerung Ausarbeitung/KV Datenschutz! 
 
Oktober:
27.10. – 02.11.2003
Mo
27
Di
28
Mi
29
Do
30
Fr
31

Operationen der Relationenalgebra


Montag

Klausur 


Dienstag

Stundenthema:  Abfragen in SQL

  • Operationen der Relationenalgebra in SQL
    Terra-Datenbank befragen 
    mySQL-Datenbank befragen
    Hinweise auf Beziehungsarten!
HA: Erinnerung Ausarbeitung/KV Datenschutz! 

Mittwoch

Wandertag Hamburg


November:
03.11. – 09.11.2003
Mo
03
Di
04
Mi
05
Do
06
Fr
07

Projekte


Montag

Thema: Test SQL 

  • Auswertung Klausur
  • Test SQL

HA: 

Dienstag

Thema: Bearbeitung eines Datenbankprojektes 

  • Projekte
    Themenvorstellung
    Einteilung der Gruppen (3 Schüler pro Gruppe)
    Hinweise zur Erstellung der Projekte

HA: 

Mittwoch

Thema: Bearbeitung eines Datenbankprojektes 

  • Bearbeitung eines Datenbankprojektes 

HA: 
 
November:
10.11. – 16.10.2003
Mo
10
Di
11
Mi
12
Do
13
Fr
14

Projekte


Montag

Thema: Bearbeitung eines Datenbankprojektes 

  • Bearbeitung eines Datenbankprojektes 

HA: 

Dienstag

Thema: Bearbeitung eines Datenbankprojektes 

  • Bearbeitung eines Datenbankprojektes 

HA: 

Mittwoch

Thema: Bearbeitung eines Datenbankprojektes 

  • Bearbeitung eines Datenbankprojektes 

HA: 
 
November:
17.11. – 23.11.2003
Mo
17
Di
18
Mi
19
Do
20
Fr
21

Projekte


Montag

Thema: Bearbeitung eines Datenbankprojektes

  • Bearbeitung eines Datenbankprojektes 

HA: 

Dienstag

Thema: Bearbeitung eines Datenbankprojektes 

  • Bearbeitung eines Datenbankprojektes 

HA: 

Mittwoch

Projekt: Hochschulinformationstag 
 
November:
24.11. – 30.11.2003
Mo
24
Di
25
Mi
26
Do
27
Fr
28

Projekte


Montag

unterrichtsfreier Tag 

Dienstag

unterrichtsfreier Tag 


Mittwoch

Thema: Bearbeitung eines Datenbankprojektes 

  • Bearbeitung eines Datenbankprojektes 

HA: 


Dezember:
01.12. – 07.12.2003
Mo
01
Di
02
Mi
03
Do
04
Fr
05

Kryptographie


Montag

Thema: Bearbeitung eines Datenbankprojektes 

  • Bearbeitung eines Datenbankprojektes – Abschluss

HA: 


Dienstag

Thema: Bearbeitung eines Datenbankprojektes 

  • Vorstellung der Projektergebnisse

HA: 

Mittwoch

Thema: Datenschutz und -sicherheit; Einführung in die Kryptologie

HA: Vorbereitung der Seminare

 
Dezember:
08.12. – 14.12.2003
Mo
08
Di
09
Mi
10
Do
11
Fr
12

Kryptographie


Montag

Thema: Monoalphabetische Chiffrierung 

  • KV: Monoalphabetische Verfahren Ulf + Marc
    Skytale, einfache Caesar-Chiffre, Caesar mit beliebiger Verschiebung, ROT13, Atbash, Multiplikative Substitution, Matrix-Chiffre
  • Visualisierung mit Krypto
  • Übungen
HA: 

Dienstag

Thema: Monoalphabetische Chiffrierung – Algorithmen

  • Prinzipieller Ablauf eines Verschlüsselungsalgorithmus
    Struktogramm
  • Implementierungen 
    Caesar, einfache Caesar-Chiffre, Caesar mit beliebiger Verschiebung, ROT13, Atbash, Multiplikative Substitution,

HA: Atbash-Verschlüsselung

Mittwoch

Thema: Monoalphabetische Chiffrierung – Analyse

  • Kryptonanalyse monoalphabetischer Verfahren  Hans
    Ermittlung der Sprache, mittlere Wortlänge, Koinzidenzindex
    Häufigkeitsverteilung der Buchstaben, Bi- und Trigramme
  • Übung
    lt. Skript

HA:
 
Dezember:
15.12. – 21.12.2003
Mo
15
Di
16
Mi
17
Do
18
Fr
19

Kryptographie


Montag

Thema: Polyalphabetische Chiffrierung 

  • KV: Polyalphabetische Verfahren Daniel
    Grenze der monoalphabetischen Verfahren, Lösungsansätze, 
    Verschlüsselungsmaschine nach Kippenhahn, Vigenère-Chiffre
  • Visualisierung mit Krypto
  • Übungen
HA: 

Dienstag

Thema: Polyalphabetische Chiffrierung – Algorithmen

  • Implementierungen 


HA: 


Mittwoch

Thema: Polyalphabetische Chiffrierung – Analyse

  • Kryptonanalyse polyalphabetischer Verfahren  Christoph
    Friedman- und Kasiski-Test
  • Übung
    lt. Skript

HA:
 
Dezember:
22.12. – 28.12.2003
Mo
22
Di
23
Mi
24
Do
25
Fr
26

Weihnachtsferien

 
Dezember:
29.12. – 04.01.2004
Mo
29
Di
30
Mi
31
Do
01
Fr
02

Weihnachtsferien


Januar:
05.01. – 11.01.2004
Mo
05
Di
06
Mi
07
Do
08
Fr
09

Kryptographie


Montag

Thema: Asymmetrische Chiffrierung Christian/Sven

  • Nachteile symmetrischer Verfahren
  • Asymmetrische Verfahren – RSA-Algorithmus
    Einwegfunktion, Untersummensystem, RSA-Algorithmus

HA:

Dienstag

Thema: Asymmetrische Chiffrierung – Algorithmen

  • Asymmetrische Verfahren – RSA-Algorithmus
    Erweiterter Euklidscher Algorithmus
    Dialog in MuPAD

HA:

Mittwoch

Thema: Asymmetrische Chiffrierung – Algorithmen

  • Implementierung
    MuPAD

HA:
 
Januar:
12.01. – 18.01.2004
Mo
12
Di
13
Mi
14
Do
15
Fr
16

Kryptographie


Montag

Thema: Anwendung der Kryptografie in der Gesellschaft 

  • Historische Verfahren Martin
  • One Time Pad 

HA: 

Dienstag

Thema: Anwendung der Kryptografie in der Gesellschaft

  • Selbststudium
    Vorbereitung der Klausur

HA: 

Mittwoch

Klausur 

 
Januar:
19.01. – 25.01.2004
Mo
19
Di
20
Mi
21
Do
22
Fr
23

Kryptographie


Montag

Thema: Anwendung der Kryptografie in der Gesellschaft 

  • DES-Verfahren Sebastian
  • elektronische Signatur Andreas

HA: 

Dienstag

Thema: Anwendung der Kryptografie in der Gesellschaft –

  • Zero Knowledge Robert

HA: 

Mittwoch

Thema: Anwendung der Kryptografie in der Gesellschaft 

  • eCash Felix
  • Film: Der Krieg der Buchstaben

HA:
 
Januar:
26.01. – 01.02.2004
Mo
26
Di
27
Mi
28
Do
29
Fr
30

Kryptographie


Montag

Thema: Anwendung der Kryptografie in der Gesellschaft – 

  • Quantenkryptografie Philipp

HA: 

Dienstag

Thema: Anwendung der Kryptografie in der Gesellschaft 

  • Übungen

HA: 

Mittwoch

Thema: Anwendung der Kryptografie in der Gesellschaft

  • Zusammenfassung

HA:



zur Startseite
© Tino Hempel 1997 - 2004 Im Web vertreten seit 1994.
Eine Internet-Seite aus dem Angebot von Tino Hempel.

Für alle Seiten gilt der 
Haftungsausschluss/Disclaimer.