Logo Informatikmaterialien 
von Tino Hempel
Startseite | Informatik | Physik | Mathematik | Sonstiges |

Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten
Fachbereich Informatik

Kursplaner Leistungskurs
Softwareentwicklung


Klasse: Leistungskurs 12 – IF 1
Unterricht:
montags, 1./2. Stunde
mittwochs, 5./6. Stunde
donnerstags, 7. Stunde

August
01.08. – 07.08.
08.08. – 14.08.
15.08. – 21.08.
22.08. – 28.08.
29.08. – 04.09.
September
05.09. – 11.09.
12.09. – 18.09.
19.09. – 25.09.
26.09. – 02.10.
Oktober
03.10. – 09.10.
10.10. – 16.10.
17.10. – 23.10.
24.10. – 30.10.
November
31.10. – 06.11.
07.11. – 13.11.
14.11. – 23.11.
21.11. – 27.11.
28.11. – 04.12.

Dezember
05.12. – 11.12.
12.12. – 18.12.
19.12. – 25.12.
26.12. – 01.01.
Januar
02.01. – 08.01.
09.01. – 15.01.
16.01. – 22.01.
23.01. – 29.01.
Februar
30.01. – 05.02.
06.02. – 12.02.
13.02. – 19.02.
20.02. – 26.02.
27.02. – 05.03.
März
05.03. – 12.03.
13.03. – 19.03.
20.03. – 26.03.
27.03. – 02.04.
April
03.04. – 09.04.
10.04. – 16.04.
17.04. – 23.04.
24.04. – 30.04.

Mai
01.05. – 07.05.
08.05. – 14.05.
15.05. – 21.05.
22.05. – 28.05.
29.05. – 04.06.
Juni
05.06. – 11.06.
12.06. – 18.06.
19.06. – 25.06.
26.06. – 02.07.

Juli
03.07. – 09.07.
10-07. – 16.07.
17.07. – 23.07.
24.07. – 30.07.

Es entfallen nebenstehende Einzeltage.
Komplette Wochen wurden
nicht berücksichtigt.
Mo Di Mi Do Fr
03.10.
31.10.
02.01.
17.04.
01.05.
05.06
03.01.
18.04.
06.06.
19.04. 17.11.
25.05.
18.11.
23.12.
26.05.
02.06.

Januar OK
Mo
16
Di
17
Mi
18
Do
19
Fr
20

Computer als Problemlöser


Mo

Kryptografie (siehe Kursplaner 12/1) 


Mi

Kryptografie (siehe Kursplaner 12/1) 



Do

Grundstruktur eines Computers 

  • Semesterhinweise
    Ablauf, verwendete Software: Java, BlueJ und Struktogrammeditor, Benotung
  • Grundstruktur eines von-Neumann-Computers
    Informationsverarbeitung mit einem Computer, binäre Datendarstellung, prinzipieller Computeraufbau (CPU, Speicher, Bus-Systeme), Grundbefehle einer CPU
  • Programmierung eines Minimalrechners in Maschinensprache/Assembler
    Maschinensprache
    am LC 80 bzw. Link LC 80-Simulator, Beispiel 1: Was leistet das Programm?

HausaufgabeHA: Installation von JDK und BlueJ

 
Januar OK
Mo
23
Di
24
Mi
25
Do
26
Fr
27

Projekt Malerei


Mo

Grundstruktur eines Computers 

  • Wiederholung: Grundstruktur eines von-Neumann-Computers
    Informationsverarbeitung mit einem Computer, binäre Datendarstellung, prinzipieller Computeraufbau (CPU, Speicher, Bus-Systeme), Grundbefehle einer CPU
  • Programmierung eines Minimalrechners in Maschinensprache/Assembler
    Beispiel 1 auf dem Polycomputer 880: Schrittbetrieb zur Darstellung des Informationsflusses
    weitere Beispiele am Simulator
  • Zusammenfassung
    Stammbaum der Programmiersprachen
    Begriffe: Programm, Algorithmus, Compiler, Interpreter
  • Projekt Link Malerei
    Einführung in BlueJ
    Arbeiten mit Beispielprojekt Shapes

HausaufgabeHA: Installation von JDK und BlueJ


Mi

Projekt Malerei – Grundbegriffe der objektorientierten Softwareentwicklung 

  • Selbststudium
    1. Arbeiten Sie wiederholend im Link Kapitel 2 der Unterlagen von Gumm (siehe Laufwerk V:\Hempel\LK 12) die Seiten 6 bis 16 gründlich durch.
      Nutzen Sie dazu BlueJ und das Projekt shapes.
    2. Erstellen Sie sich eine tabellarische Übersicht in einem Textverarbeitungssystem oder einer Datenbank, in der Sie alle wichtigen Begriffe nebst ihrer Erläuterungen notieren. Beispiele für neue Begriffe sind: Klasse, Objekt, Methode, Argument, …

HausaufgabeHA:


Do

Übungen zu Grundbegriffe der objektorientierten Softwareentwicklung 

  • Selbststudium
    Öffnen Sie das Projekt Laborkurse nach dem Kopieren mit BlueJ.
    1. Erzeugen Sie eine Instanz der Klasse Laborkurs. Die Signatur besagt dabei, dass Sie eine Maximalzahl für die Studenten in dem Kurs angegeben müssen.
    2. Rufen Sie die Methode anzahlStudenten an dem Laborkurs auf. Was tut sie?
    3. Erzeugen Sie mindestens zwei Instanzen der Klasse Student. Versuchen Sie, die Studenten dem Laborkurs zuzuordnen. Betrachten Sie dazu die Signatur der Methode trageStudentEin. Sie werden bemerken, dass der Typ des erwarteten Parameters Student ist. Deshalb müssen Sie beim Eintragen die Objektbezeichnung eingeben. 
    4. Rufen Sie zur Kontrolle die Methode listeAusgeben an dem Laborkurs-Objekt auf.

HausaufgabeHA:


Februar OK
Mo
30
Di
31
Mi
01
Do
02
Fr
03

Projekt Malerei 


Mo

Auswertung Selbststudium und Klasse Maler 

  • Auswertung Selbststudium
    Fragen? Probleme? Anworten! Begriffe
  • Erweiterung des Zeichenprojekts um die Klasse Maler
    Link Kapitel 2 der Unterlagen von Gumm Seiten 17 bis 29
    Begriffe und Konzepte: Quelltext, Konstruktion von Objekten in Klassen, Methodenkopf, Methodenrumpf

HausaufgabeHA: mdl. LK vorbereiten


Mi

komplexe Übungen 

  • mdl. LK
  • Erweiterung des Zeichenprojekts um die Klasse Haus
    Begriffe und Konzepte: Quelltext, Konstruktion von Objekten in Klassen, Methodenkopf, Methodenrumpf

Hausaufgabe


Do

komplexe Übungen 

  • Erweiterung des Zeichenprojekts um die Klasse Landschaft
    Begriffe und Konzepte: Quelltext, Konstruktion von Objekten in Klassen, Methodenkopf, Methodenrumpf

Hausaufgabe

 
Februar OK
Mo
06
Di
07
Mi
08
Do
09
Fr
10

Winterferien

 
Februar OK
Mo
13
Di
14
Mi
15
Do
16
Fr
17

Winterferien

 
Februar OK
Mo
20
Di
21
Mi
22
Do
23
Fr
24

Projekt Konto


Mo

Projekt Konto 

  • Softwareentwicklung vs. Datenbankentwicklung
  • Entwicklung der Klasse Konto
    Link Kapitel 3 der Unterlagen von Gumm Seiten 9 bis 23
    Analyse: Eigenschaften und Methoden eines Objekts der Klasse Konto?
    Darstellung der Klasse mit Hilfe des UML-Klassendiagramms
    Übernahme der Klassendefinition in BlueJ
    Entwicklung der Methoden
    Begriffe: Objektfelder = Eigenschaften, (Daten-)Typen, Arten von Typen (primitive, Objekttypen), Methoden (Observer = Anfrage, Mutator = Auftrag, Signatur)
  • Kommentare im Quelltext und Javadoc
    Link Kapitel 3 der Unterlagen von Gumm Seiten 39 bis 43
    Begriffe: Kommentar, JavaDoc, Marken @author, @version, @param, @return

HausaufgabeHA:


Mi

Projekt Konto 

  • Wiederholungen
  • Fortsetzung der Entwicklung der Klasse Konto
    Link Kapitel 3 der Unterlagen von Gumm Seiten 24 bis 38
    Entwicklung der Methode ueberweisen
    Kontruktoren einer Klasse
    Prinzip der Datenkapselung (information hiding)
    Begriffe: Konstruktor, Datenkapselung, privat, public

HausaufgabeHA:


Do

komplexe Übungen 

HausaufgabeHA:


März OK
Mo
27
Di
28
Mi
01
Do
02
Fr
03

Projekt Konto


Mo

Projekt Konto 

  • Fortsetzung der Entwicklung der Klasse Konto
    Link Kapitel 4 der Unterlagen von Gumm Seiten 2 bis 6
    Klassenattribute und -methoden
    Weiterentwicklung der Klasse cBank zur Verwaltung der Konten einer Bank
    algorithmische Strukturen in Java
    Beziehungen zwischen Klassen I
    Einbindung einer GUI (erstellt mit dem JavaEditor) nach dem Link MVC-Konzept

HausaufgabeHA:


Mi

Übungsprojekt DVD - Selbststudium 

HausaufgabeHA:


Do

Projekt Konto 

  • Fortsetzung der Entwicklung der Klasse Konto
    Einbindung einer GUI (erstellt mit dem JavaEditor) nach dem Link MVC-Konzept
    Reaktion auf Ereignisse programmieren
    Exceptions I

HausaufgabeHA:

 
März OK
Mo
06
Di
07
Mi
08
Do
09
Fr
10

Ausfall wegen Fachpräsentationen 

 
März OK
Mo
13
Di
14
Mi
15
Do
16
Fr
17

Projekt Konto


Mo

Projekt Konto 

  • Fortsetzung der Entwicklung der Klasse Konto
    Einbindung einer GUI (erstellt mit dem JavaEditor) nach dem Link MVC-Konzept
    Reaktion auf Ereignisse programmieren

HausaufgabeHA:


Mi

Projekt Konto 

  • Fortsetzung der Entwicklung der Klasse Konto
    Einbindung einer GUI (erstellt mit dem JavaEditor) nach dem Link MVC-Konzept
    Reaktion auf Ereignisse programmieren
  • Test
  • DVD-Projekt - Zwischenauswertung

HausaufgabeHA:


Do

Ausfall wg. Fachpräsentationen 

 
März OK
Mo
20
Di
21
Mi
22
Do
23
Fr
24

Projekt Konto


Mo

Projekt Konto 

  • Fortsetzung der Entwicklung der Klasse Konto
    Einbindung einer GUI (erstellt mit dem JavaEditor) nach dem Link MVC-Konzept
    Reaktion auf Ereignisse programmieren

HausaufgabeHA:

HA:


Mi

Projekt Konto 

  • Fortsetzung der Entwicklung der Klasse Konto
    Einbindung einer GUI (erstellt mit dem JavaEditor) nach dem Link MVC-Konzept
    Reaktion auf Ereignisse programmieren

HausaufgabeHA:


Do

Projekt Konto 

  • Fortsetzung der Entwicklung der Klasse Konto
    Einbindung einer GUI (erstellt mit dem JavaEditor) nach dem Link MVC-Konzept
    Reaktion auf Ereignisse programmieren

HausaufgabeHA:

 
März OK
Mo
27
Di
28
Mi
29
Do
30
Fr
31

Projekt Konto


Mo

Projekt Konto 

  • Fortsetzung der Entwicklung der Klasse Konto
    Einbindung einer GUI (erstellt mit dem JavaEditor) nach dem Link MVC-Konzept
    Reaktion auf Ereignisse programmieren

HausaufgabeHA:


Mi

Klausur


Do

Projekt Konto - Abschluss

  • Fortsetzung der Entwicklung der Klasse Konto
    Einbindung einer GUI (erstellt mit dem JavaEditor) nach dem Link MVC-Konzept
    Reaktion auf Ereignisse programmieren

HausaufgabeHA:


April OK
Mo
03
Di
04
Mi
05
Do
06
Fr
07

Projekt DVD


Mo

Selbststudium DVD-Projekt 

  • Fortsetzung DVD-Projekt
    Für das Übungsprojekt DVD entwickle man eine GUI und einen
    Controller. Außerdem sollten die Objektinformationen (Kunden, DVD,
    Rechnung) gespeichert werden können. (siehe dazu Klasse cBank!)

HausaufgabeHA:


Mi

Selbststudium DVD-Projekt 

  • Fortsetzung DVD-Projekt
    Für das Übungsprojekt DVD entwickle man eine GUI und einen
    Controller. Außerdem sollten die Objektinformationen (Kunden, DVD,
    Rechnung) gespeichert werden können. (siehe dazu Klasse cBank!)

HausaufgabeHA:


Do

Auswertung Klausur 

  • Auswertung Klausur

HausaufgabeHA:

 
April OK
Mo
10
Di
11
Mi
12
Do
13
Fr
14

Ostern

 
April OK
Mo
17
Di
18
Mi
19
Do
20
Fr
21

Projekt Krytologie


Mo

Osterferien 



Mi

Osterferien 



Do

Thema: Software-Lebenszyklus und -Anforderungen

HausaufgabeHA: Entwicklung eines Verschlüsselungsalgorithmuses für den klassischen Caesar-Code

 
April OK
Mo
24
Di
25
Mi
26
Do
27
Fr
28

Projekt Kryptologie


Mo

Thema: Projekt Kryptologie

  • Projekt Kryptologie
    Version 0.1 - Modellierung als UML-Klassendiagramm (Java-Editor und Einbindung in BlueJ)
    Enwicklung des Ver- und Entschlüsselungsalgorithmus
    Implementierung via Struktogrammeditor
    Entwicklung weiterer Caesar-Varianten

HausaufgabeHA: 


Mi

Thema: Projekt Kryptologie

  • Projekt Kryptologie
    Entwicklung weiterer Caesar-Varianten
    Entwicklung von Methoden zur Behandlung von Eingabetexten (Umlautfilter) und Ausgabetexten (Darstellung in Fünfergruppen)

HausaufgabeHA: 


Do

Thema: Projekt Kryptologie

  • Projekt Kryptologie
    Entwicklung weiterer Caesar-Varianten
    Entwicklung von Methoden zur Behandlung von Eingabetexten (Umlautfilter) und Ausgabetexten (Darstellung in Fünfergruppen)

HausaufgabeHA: 


Mai OK
Mo
01
Di
02
Mi
03
Do
04
Fr
05

Projekt Kryptologie


Mo

Maifeiertag



Mi

Thema: Projekt Kryptologie

  • Projekt Kryptologie
    Entwicklung weiterer Caesar-Varianten
    Entwicklung von Methoden zur Behandlung von Eingabetexten (Umlautfilter) und Ausgabetexten (Darstellung in Fünfergruppen)

HausaufgabeHA: 


Do

Thema: Projekt Kryptologie

  • Projekt Kryptologie
    Vererbung (H.-P. Gumm: und Kapitel 4, S. 12 bis 23)
    Erweiterung um Oberklasse Caesar und div. Unterklassen mit Methodenüberschreibung

HausaufgabeHA: 

 
Mai OK
Mo
08
Di
09
Mi
10
Do
11
Fr
12

Projekt Kryptologie


Mo

Thema: Projekt Kryptologie

  • Projekt Kryptologie
    Vererbung (H.-P. Gumm: und Kapitel 4, S. 12 bis 23)
    Erweiterung um Oberklasse Caesar und div. Unterklassen mit Methodenüberschreibung
  • Version 0.3:
    Erweiterung um Vigenere-Verschlüsselung
    Abstrakte Klasse (H.-P. Gumm: und Kapitel 11, S. 2 bis 8)

HausaufgabeHA: 


Mi

Thema: Projekt Kryptologie

  • Version 0.3:
    Erweiterung um Vigenere-Verschlüsselung
    Abstrakte Klasse (H.-P. Gumm: und Kapitel 11, S. 2 bis 8)
    Polymorphie

HausaufgabeHA: Vigenère (endlich) beenden!


Do

Thema: Projekt Kryptologie

HausaufgabeHA: 

 
Mai OK
Mo
15
Di
16
Mi
17
Do
18
Fr
19

Projekt Kryptologie


Mo

Thema: Projekt Kryptologie

HausaufgabeHA: 


Mi

Thema: Projekt Kryptologie

  • Version 0.4:
    Erweiterung um GUI und Controller
     Polymorphie und spätes Binden
  • Version 0.5:
    Erweiterung um RSA
    Objekttyp BigInteger und Objektmethode toString()
    Projekt mit den Teilen
    • Schlüsselerzeugung
    • Ver- und Entschlüsselung

HausaufgabeHA: 


Do

Thema: Projekt Kryptologie

  • Version 0.5:
    Erweiterung um RSA
    Objekttyp BigInteger und Objektmethode toString()
    Projekt mit den Teilen
    • Schlüsselerzeugung
    • Ver- und Entschlüsselung

HausaufgabeHA:

 
Mai OK
Mo
22
Di
23
Mi
24
Do
25
Fr
26

Projekt Kryptologie


Mo

Klausur II



Mi

Thema: Projekt Kryptologie

  • Version 0.5:
    Erweiterung um RSA
    Objekttyp BigInteger und Objektmethode toString()
    Projekt mit den Teilen
    • Schlüsselerzeugung
    • Ver- und Entschlüsselung

HausaufgabeHA:


Do

Thema: Projekt Kryptologie

  • Version 0.5:
    Erweiterung um RSA
    Objekttyp BigInteger und Objektmethode toString()
    Projekt mit den Teilen
    • Schlüsselerzeugung
    • Ver- und Entschlüsselung

HausaufgabeHA:

 
Juni OK
Mo
29
Di
30
Mi
31
Do
01
Fr
02

freie Projekte


Mo

Auswertung Klausur 

  • Auswertung Klausur
  • Planung freie Projekte

HausaufgabeHA:


Mi

freie Projekte

  • Test
  • freie Projekte

HausaufgabeHA:


Do

freie Projekte

  • freie Projekte

HausaufgabeHA:


Juni OK
Mo
05
Di
06
Mi
07
Do
08
Fr
09

freie Projekte


Mo

freie Projekte

  • Auswertung Test
  • freie Projekte

HausaufgabeHA:


Mi

freie Projekte


  • freie Projekte

HausaufgabeHA:


Do

freie Projekte


  • freie Projekte

HausaufgabeHA:

 
Juni OK
Mo
12
Di
13
Mi
14
Do
15
Fr
16

freie Projekte


Mo

freie Projekte


  • freie Projekte

HausaufgabeHA:


Mi

freie Projekte


  • freie Projekte

HausaufgabeHA:


Do

freie Projekte


  • freie Projekte

HausaufgabeHA:

 
Juni OK
Mo
19
Di
20
Mi
21
Do
22
Fr
23

Kolloquium


Mo

freie Projekte

  • freie Projekte

HausaufgabeHA:


Mi

freie Projekte

  • freie Projekte

HausaufgabeHA:


Do

Studienorientierung

 
Juni
Mo
26
Di
27
Mi
28
Do
29
Fr
30

Auswertung


Mo

Thema 

  • Aufzählung

HausaufgabeHA:


Mi

Thema 

  • Aufzählung

HausaufgabeHA:


Do

Thema 

  • Aufzählung

HausaufgabeHA:


Juli
Mo
03
Di
04
Mi
05
Do
06
Fr
07

Komplex


Mo

Thema 

  • Aufzählung

HausaufgabeHA:


Mi

Computerreinigung


Do

Schulwandertag 

 
Juli
Mo
03
Di
04
Mi
05
Do
06
Fr
07

Sommerferien bis 20.08.2006


zur Startseite
© Tino Hempel 1997 - 2005 Im Web vertreten seit 1994.
Eine Internet-Seite aus dem Angebot von Tino Hempel.
Für alle Seiten gilt der  Haftungsausschluss/Disclaimer.