![]() |
Informatikmaterialien |
Startseite | Informatik | Physik | Mathematik | Sonstiges | | Inhalt | Vorherige Seite | Nächste Seite | |
![]() |
Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten |
---|
Die Auswahl und Eingrenzung des Themas, die Suche nach geeigneten Materialen, eventuelle experimentelle Untersuchungen, die Erarbeitung eines Konzeptes und einer Gliederung stehen vor dem eigentlichen Schrieben der Arbeit.
- In der Regel ist das Thema der Arbeit in der Schule vorgegeben.
- Damit entfällt aber nicht die Sichtung und Eingrenzung des Themas, das häufig sehr breit gefächert ist. Dazu ist es notwendig, sich in das Thema einzulesen. Außerdem müssen unbedingt auf die Vorgaben des Lehrers beachtet werden, damit es nicht heißt: "Thema verfehlt".
- Die Auftraggeber der Arbeit wünschen i. d. R. eine tiefgründige und nicht breitgewalzte Darstellung des Themas.
- Auf der Suche nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur sollte man sich zunächst einen Überblick in Sammelbänden, Lexika, Handbüchern, wissenschaftliche Zeitschriften und Bibliographien verschaffen. Hier hilft der Blick in die Regale der Bibliothek weiter. Der Blick ins Internet sollte mit Vorsicht durchgeführt werden. Häufig lassen sich Urheber und Wahrheitsgehalt von Aussagen nicht nachweisen. Die Übernahme von ganzen "Arbeiten" ist nicht ratsam. Meist passen die Themen nicht exakt zusammen oder sind nur oberflächlich abgehandelt.
- Tipps zur Recherche in der Bibliothek und im Internet
- siehe Deutschunterricht!
- Ordnen und Auswerten mit Hilfe eines Karteikastensystems oder einer kleinen elektronischen Datenbank. Man sollt nicht vergessen, dass auf jeder Kopie die Quelle und Seitenzahl zu notieren.
- siehe Deutschunterricht!
Niederhauser, J.: Die schriftliche Arbeit. 2., überarb. Aufl. Mannheim etc.: Dudenverlag, 2000.
Friedrich, C.: Schriftliche Arbeiten im technisch-naturwissenschaftlichen Studium. Mannheim etc.: Dudenverlag, 1997.
![]() zur Startseite |
© Tino Hempel 1997 - 2003 | Im Web
vertreten seit 1994. Eine Internet-Seite aus dem Angebot von Tino Hempel. Für alle Seiten gilt der ![]() |