![]() |
Informatikmaterialien |
Startseite | Informatik | Physik | Mathematik | Sonstiges | |
![]() |
Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten |
---|
[1] Gallenbacher, J.: Abenteuer Informatik. IT zum Anfassen von Routenplaner bis Online-Banking. München: Elsevier, 2007. Kapitel 6 - Paketpost.
[2] Gumm, H.-P. / Sommer, M.: Einführung in die Informatik. 4. Aufl., München: Oldenbourg-Verlag, 2000. Kapitel 7: Rechnernetze.
[3] Dembowski, K.: Jetzt lerne ich PC-Netzwerke einrichten. München: Markt und Technik Verlag, 2001.
[4] Comer, D. E.: Computernetzwerke und Internets. 3., überarb. Aufl., München: Pearson Studium Verlag, 2002.
Fach/Hauptfach
1 Motivation 2 Netze
Wachstum des Rechnernetzes Internet
einfache Werkzeuge für Netze und deren
Benutzung
Die Maus im Internet
- Ziele
- Stellung der Rechenanlage - Hostarchitektur (Peer-to-Peer, Client-Server)
- Übertragungsmedien (Kupferkabel, Lichtwellenleiter, Funk)
- Räumliche Ausdehnung von Netzen (LAN/MAN/WAN)
- Vermittlungsarten
- physische (Bus, Ring, Stern) und logische (Token Ring, CSMA/CD) Netztopologien
- Leistungsparameter (Bandbreite, Durchsatz, RTT - Hin- und Rücklaufzeit)
- Geräte im Netz (
Hub, Switch,
Router,
Gateway,
Proxy,
Firewall)
- Schichtenmodelle und Anwendung
- IP-Adressierung
3 Praktikum (mit Themenfeld Rechner) unter Verwendung von
Materialien der Akademie Dillingen
- Vorbereitungen
- Rechnerhardware und Netzanbindung
Komponenten eines PC, Installation einer Netzkarte, Test des Netzverbindung, DHCP, Konfiguration der Netzkarte ändern, DNS, Geschwindigkeitsmessungen
- Rechnerverbund I
PC-Direktverbindung mit Nullmodem- und Crossover-Kabel, Freigabe eines lokalen Druckers, Benutzung eines Printservers am Netzdruckers,Geschwindigkeitsmessungen
- Rechnerverbund II
Einfügen und Konfigurieren eines WLAN-Access-Points, Umstellung eines PC auf WLAN-Zugang, Rolle der Subnetzmaske, Router und Gateway
- Client-Server-Prinzip
Nutzung eines Webserver, Zugriff und Modifikation der Startseite, Nutzung eines Mail-Server, Analyse des Netzverkehrs mit Wireshark- Algorithmik mit Flussdiagrammen
von-Neumann-Architektur und Microcontrollerprogrammierung mit E-Block und FlowCode
![]() zur Startseite |
© Tino Hempel 1997 - 2011 | Im
Web vertreten seit 1994. Eine Internet-Seite aus dem Angebot von Tino Hempel. |